Fachwerk Neubau

Ein Fachwerkbau zu errichten, von der Schwelle bis zum Richtfest ist immer eine schöne Aufgabe. Neben dem traditionellen deutschen Fachwerkhaus sind weitere interessante Holzbauformen (Holz­rahmen­bau, Holzständerbauweise) entwickelt worden, welche ebenfalls metallfrei abgebunden werden können. Diese alte Baukunst lebt mit etwas Tradition und effektivem Handwerkszeug weiter.

Für Ihr Wohn-, Haupt- oder Nebengebäude, Gartenhaus oder Carport kann ich Ihnen einen schönen und funktionalen Holzbau entwickeln. Für baurechtliche Geneh­mi­gungen arbeite ich mit einem Berliner Architekturbüro zusammen.

Für eine größere Darstellung können Sie die Bilder anklicken.

Fachwerk Neubau

Wohnhaus, Blankenhain

Eiche-Schwelle, Lärche-Kanthölzer

ca.11 m x 8 m; 2,5 geschossig

Widiger

Entwurf, Planung, Umsetzung; unter Einbeziehung / Neuerrichtung der Stadtmauer Blankenhain

Juni bis September 2014

Fachwerk Neubau

Wohnhaus, Groß-Väter (Templin)

Eiche-Schwelle, Lärche-Kanthölzer, Douglasie-Unterzug

ca.12 m x 9 m; 1,5 geschossig

Wüst/Hirschfeld, Berlin

Von der Schwelle bis zum Richtfest in 5 Wochen – zu zweit! In Zusammenarbeit mit S. Hahn.

Juli/August 2006

Fachwerk Neubau

Holzwohnhaus im Lindetal

Eiche+Lärche-Kanthölzer, Lärche-Schalung

ca. 12 m x 8 m

S. Hahn, AFF, H.C.Schink

Das Holztragwerk ist traditionell abgebunden und metallfrei ohne Kran aufgerichtet.

Sommer 2015

Fachwerk Neubau

Laube im Kirschgarten Lebus

Eiche-Kanthölzer,Eiche-Schalung

ca. 4 m x 2,5 m

S. Hahn, Charly

Die Hauslaube wurde als Ersatz und nach historischem Vorbild komplett aus Eiche neu erstellt.

Oktober 2013

Fachwerk Neubau

Balkon / Laube auf Naturstein EG am Gutshaus Kottenhain

Kiefer-Kanthölzer, alte Dachziegel

ca. 8 m x 1,7 m

Der Entwurf und Neubau ordnet sich dem denkmalgeschützten Gutshaus unter. Die emporkletternde Eidechse ist aus dem Fachwerkstiel geschnitzt. Wegen der Ausrichtung nach Sonnenuntergang erhielt das Bauwerk den Beinahmen Rotweinbalkon.

Juni 2012

Fachwerk Neubau

Wohnhaus, Neumann Woltersdorf (Berlin)

Blockbohle-Kanthölzer, Schwelle Eiche

ca.7 m x 8 m

Neumann, Stephan Hahn, Berlin

Das Blockhaus wurde zuerst in Rudolstadt (Thüringen) abgebaut, umgeplant, nach Berlin transportiert und auf neuer Bodenplatte verändert und erweitert wieder aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn hat großen Spaß gemacht.

Oktober 2014, März 2015

Fachwerk Neubau

Gartenhaus, Groß-Väter (Templin)

Eiche-Schwelle, Lärche-Kanthölzer, alte Dachziegel

ca.11 m x 4,5 m; 1 geschossig

Wüst/Hirschfeld, Berlin

Das Gebäude wurde in Trauf- und Firsthöhe genau seiner angrenzenden Nachbarbebauung angepasst.

Juli/August 2008

Fachwerk Neubau

Dachneubau, Groß-Väter (Templin)

Lärche-Kanthölzer, Terrasse Eiche

ca.11 m x 8 m

Stephan Hahn, Reichwald, Berlin

Das Dachgeschoss musste wegen Schadstoffbelastungen komplett zurückgebaut werden. Das bot aber auch die planungsfreiheiten für den Dachausbau, die See-zugewandte Terrasse und die Fledermausgaupe.

April 2010

Fachwerk Neubau

Brennholzschuppen Kottenhain

Kiefer-Kantholzer in Zweitverwendung, alte Dachziegel

2,3 x 8 m

Der Brennholzschuppen fügt sich durch Verwendung historischer Baumaterialien unauffällig in ein Denkmal ein.

Januar bis März 2007